KUNST WISSEN INTERVENTION
MAGAZIN
Manfred Grübl, Linda Klösel / Editorial / Version 1
AUSSICHT PERFORMANCE
In VERSION Nr. 1 werden gesellschaftliche und künstlerische Handlungsräume in unterschiedlichen Medien ausgelotet und empirisch in einem offenen „Blatt“ zueinander gelegt. Zeitung und CD/DVD-Edition sind ein konzeptuelles Kunstprojekt, welches den marginalisierenden Marktbedingungen Eigeninitiative entgegensetzt.
Während die erste CD/DVD-Edition, die in der Ausgabe VERSION Nr. 0 vorgestellt wurde, ihren Schwerpunkt in der elektronischen Musik fand, werden in der zweiten Edition philosophische und konzeptuelle Ansätze vertreten. In einer eingeschränkten Auflage von zehn Exemplaren werden jeweils elf KünstlerInnen, MusikerInnen und PhilosophInnen präsentiert, die Sound als übergreifendes Basismaterial einsetzen. Rashim beispielsweise verwenden manuell geritzte CDs als Tonträger, Olga Neuwirth beschäftigt sich mit den Zeitdimensionen, die auf einer CD zur Verfügung stehen, Gerwald Rockenschaub benutzt visuelle Elemente, durch die Sound generiert wird, und Karlheinz Essl kommentiert verschiedene Kunstrichtungen wie Malerei, Film und Performance mit musikalischen Subtexten. Ein weiterer Teil der Edition ist die Dokumentation einer Ausstellungseröffnung, bei der Alarmanlagen von parkenden Autos ausgelöst wurden, eine subversive Aktion, die vorhandene Ressourcen nutzt, um Sound zu erzeugen (Grübl/Jermolaewa). Begleitend dazu, erscheint nun VERSION Nr. 1 mit Beiträgen zu unterschiedlichsten performativen Handlungsräumen.
„Sokrates hatte die Angewohnheit, Athener jedes Standes, Alters und Berufs auf der Straße anzusprechen. Ohne sich im Mindesten darum zu kümmern, ob sie ihn etwa für exzentrisch oder für unverschämt hielten, forderte er sie auf, ihm genau zu erläutern, warum sie bestimmte als vernünftig geltende Auffassungen teilten und was sie für den Sinn des Lebens hielten.“ (Alain de Botton) Das Infragestellen stillschweigender Übereinkünfte, die üblicherweise nicht mehr infrage gestellt werden, ist eine der zentralen Möglichkeiten performativer Praxis. Performative Methoden können überall eingebracht werden, sind ein subversives Mittel, um eingeschliffene Strukturen kritisch zur Disposition zu stellen; nicht eingebettet in institutionelle Strukturen, ist die performative Handlung eine politisch autonome künstlerische Form, die vorgegebene Codes bricht und neu interpretiert.
In unserer Zeit ist die „postmoderne“ Politik des Widerstands von ästhetischen Phänomenen durchzogen. Beispiele dafür sind Phänomene wie Crossdressing, wie das der japanischen Visual-Kei-Musiker und deren Fans, die die femininen Seiten ihrer Persönlichkeit betonen, oder Flashmobs. Letztere stehen für den ästhetisch-politischen Protest, reduziert auf seinen minimalsten Rahmen. Leute finden sich zu einer bestimmten Zeit an einem festgelegten Ort ein, um nach kurzen, meist trivialen Aktionen wieder auseinander zu gehen. Slavoj Žižek bezeichnet das als urbane Poesie ohne wirklichen Zweck.
In der vorliegenden Ausgabe wird Jürgen Klauke zu seinen performativen Arbeiten befragt, in denen er immer wieder Zustände unterschiedlicher Identitätskonstruktionen thematisiert. Artur Zmijewski spricht mit Jacek and Katarzyna Adamas über ihren Kampf gegen eine Mülldeponie in Worlawki, Polen, und Elfriede Jelinek beschreibt den Zustand der Entfremdung zu ihrem eigenen Stück, während es für die Aufführung unter der Leitung eines Regisseurs geprobt wird. Teresa Margolles, eine mexikanische Künstlerin, zeigt die Situation in Culiacán, Sinaloa, Mexiko, auf, wo 2008 bereits 353 Personen ermordet wurden.
PROSPECTIVE PERFORMANCE
In VERSION Nr. 1, social and artistic areas of action are sounded out in different media and placed together empirically in an open “paper.” The newspaper and CD/DVD edition is part of a conceptual art project in which marginalizing market conditions are contrasted with personal initiative.
While the first CD/DVD edition, presented in the fanzine VERSION Nr. 0, focused on electronic music, the second edition addresses philosophical and conceptual approaches. This edition is limited to 11 copies with ten artists each from the fields of art, music and philosophy, who use sound as the basis for their trans-media work. Rashim, for instance, use manually scratched CDs as their sound storage medium, Olga Neuwirth reflects on time available on a CD, Gerwald Rockenschaub uses visual elements to generate sound and Karlheinz Essl comments on various genres of art such as painting, film and performance with subtexts. One section of the edition features the documentation of an exhibition opening in the course of which the alarms of numerous parked cars were made to go off. Existing resources were employed for producing sound in this subversive action (Grübl/Jermolaeva). VERSION Nr. 1 is a companion to this intervention and includes contributions on the most various fields of performative action.
“Socrates was in the habit of accosting people on the streets of Athens, regardless of their social position, age or profession. Not caring whether they thought he was an eccentric or impertinent, he asked them to explain why they shared certain opinions that were commonly accepted as reasonable and what for them was the meaning of life.” (Alain de Botton) Questioning something so consensual, but usually unquestioned, lies the chief potential of performative practice. Performative methods can be applied anywhere; they are subversive means of making established structures the subject of critical debate. Since performative action is not entrenched in institutional structures, it is a politically independent form of artistic expression, which both breaks and reinterprets existing codes.
In our times, “postmodern” politics of resistance are permeated by aesthetic phenomena. Some examples for these are cross-dressing as practiced by the Japanese Visual kei musicians and their fans, who emphasize the female side of their personality, or ash mobbing. The latter stands for aesthetic-political protest reduced to its minimal frame: people gather at a specific time at a previously specifed place and disperse after some brief and usually trivial activity. Slavoj Žižek calls this urban poetry without any true purpose.
In the present edition Jürgen Klauke is asked about his performative practice in which he repeatedly addresses various areas in a state of identity formation; Artur Zmijewski speaks to Jacek and Katarzyna Adamas about their struggle against a landfill in Worlawki in Poland and Elfriede Jelinek describes her state of alienation from her own play while it was being rehearsed by a director. Teresa Margolles, a Mexican artist, depicts the situation in Culiacan and Sinaloa, Mexican towns on the US border, where three hundred and fifty people have been murdered since the beginning of 2008.